Beteiligung am Mobilitätskonzept
Die Bürgerbeteiligung fand vor Ort und online statt. Es gab auch Mischformate. Ein Arbeitskreis begleitete den Prozess. Im Arbeitskreis waren Verwaltung, Politik und Verbände.
Der Arbeitskreis bestand aus:
- Verwaltung: Personen aus Stadtplanung, Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Verkehrsbehörde, Städtebau, öffentlicher Nahverkehr, Umweltplanung, Wirtschaftsförderung, Behindertenberatung
- Politik: Stadtverordnete der Parteien und Wählergruppen, vor allem Verkehrspolitiker
- Verbände: Fahrgast-Lobby Hochtaunus, ADFC
- Außerdem: Kur- und Kongress GmbH, Stadtwerke Bad Homburg, Mobilitätsbeauftragte des Hochtaunuskreises
Im Dezember 2020 ging eine Internetseite online. Sie informierte über das Mobilitätskonzept Bad Homburg 2035. Bürgerinnen und Bürger konnten sich beteiligen. Es gab Informationen zum Projektverlauf. Der Oberbürgermeister teilte Videobotschaften. Es gab Aufrufe zur Teilnahme an Befragungen.
Haushalts- und Pendlerbefragung
Die Befragung war wichtig. Sie wurde mit dem Arbeitskreis abgestimmt. Sie richtete sich an Pendlerinnen und Pendler in Bad Homburg.
Die Befragungen fanden online statt. Sie liefen vom 15. Dezember 2020 bis 15. Februar 2021. Bei der Haushaltsbefragung nahmen 1.214 Menschen teil. Bei der Pendlerbefragung nahmen 2.170 Menschen teil. Die Ergebnisse sind repräsentativ.
Maßnahmenworkshop
Im November 2021 gab es einen Workshop. Bürgerinnen und Bürger nannten wichtige Themen. Einige Ideen wurden später besprochen. Das Ziel war, Lösungen zu finden.
Im Oktober 2022 gab es eine Präsentation. Es gab noch Verbesserungsmöglichkeiten. Mehr Bürgerbeteiligung war nötig.
Digitale Umsetzungsgespräche
Von Dezember 2021 bis April 2022 gab es Gespräche. Ideen wurden konkretisiert. Es ging um Nahmobilität. Beispiele sind die Dorotheenstraße und Mobilitätsstationen.
Maßnahmenvoting
Im Mai 2023 gab es ein Voting. Die Öffentlichkeit stimmte über Maßnahmen ab. Es gab eine Website und Termine vor Ort. Menschen konnten ihre Meinung sagen.
Das Ziel war, Prioritäten zu setzen. Die Teilnehmenden wollten bessere Fahrradinfrastruktur. Eine neue Maßnahme wurde ergänzt.