Der Bodenschutz in der Stadt Bad Homburg ist nicht nur Selbstzweck, sondern erfolgt eingebunden in Ziele der Planung sowie der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung.
Bodenschutz in Bad Homburg
Im Zusammenhang mit dem Bodenschutzgesetz steht die Stadt Bad Homburg vor der Aufgabe, die im Gesetz sowie dem Regionalen Flächennutzungsplan und dem Landschaftsplan des ehemaligen Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main (heute Regionalverband) bereits verankerten und nun erweiterten Bodenschutzziele zu konkretisieren und in die Tat umzusetzen.
Bodenschutz-Ziele
Im Schwerpunkt sind dies, angepasst an die Verhältnisse in Bad Homburg, folgende übergeordnete Ziele, die im Hinblick auf den Bodenschutz verfolgt werden sollen:
Flächensparen als vorrangiges Ziel (quantitativer Bodenschutz)
Bewertung der Bodenfunktionen zur Berücksichtigung der Bodenschutzbelange in der Planung (qualitativer Bodenschutz)
Einrichtung eines digitalen Bodeninformationssystems zur Daten- und Informationsbündelung Entwicklung eines Flächenentwicklungsberichts als Flächenmonitoring
Öffentlichkeitsarbeit zur Entwicklung eines „Bodenbewusstseins“
Boden und BodenklassifizierungGroßansicht des Bildes "Boden und Bodenklassifizierung"
© Stadt Bad Homburg
Bodenschutz-Vorteile
Der Bodenschutz in der Stadt Bad Homburg ist dabei nicht nur Selbstzweck, sondern erfolgt eingebunden in Ziele der Planung sowie der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung. Abgesehen von den Vorteilen für den Boden und damit für seine zentrale Stellung im Ökosystem, ergeben sich daraus für die Stadt Bad Homburg auch finanzielle, planerische sowie immaterielle Vorteile. Dies können Kosteneinsparungen in den Bereichen Infrastruktur, Vorfinanzierung, Ausgleichsmaßnahmen oder Untersuchungsaufwand für belastete Flächen sein, die wiederum eine reduzierte Belastung im Investitionshaushalt der Stadt zur Folge haben, so dass Freiräume für andere dringende Ausgaben geschaffen werden. Weiterhin kann sich auch die Attraktivität gerade des Innenbereiches durch Optimierung der Bodennutzung mit einer Verbesserung des sozialen Stadtgefüges und Optimierungen im architektonischen und gestalterischen Bereich erhöhen und langfristig den typischen Charakter der Stadt bewahren.
Bisherige Ergebnisse
Konkrete Ergebnisse des Bodenschutzkonzeptes aus dem Jahr 2004 sind:
Eine Bewertung des Ist-Zustandes der Böden
Eine Abschätzung der aktuellen Gefährdung der Böden
Eine Bewertung der Bodenqualität und des Entwicklungspotenzials der Böden
Die Erarbeitung von Entwicklungszielen, Maßnahmen und Indikatoren, Entscheidungsinstrumente zur Berücksichtigung des Bodenschutzes in der Stadtplanung und im Verwaltungsalltag
Ein Handlungsprogramm zum Bodenschutz