Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
© Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg
Veranstaltungen

Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals macht Geschichte in Bad Homburg erlebbar. Am Sonntag, 14. September, ab 10 Uhr führen sechs Rundgänge zu besonderen Orten und spannenden Geschichten der Stadt. Ein Angebot für alle, die Bad Homburgs historische Seiten aus nächster Nähe entdecken möchten.

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?


Zum Tag des offenen Denkmals lädt Bad Homburg zum Staunen, Entdecken und Nachdenken ein. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen sich nicht nur die Türen historischer Gebäude– auch exklusive Einblicke hinter sonst verschlossene Kulissen erwarten Sie. Ob bei spannenden Führungen oder besonderen Perspektiven hinter die Denkmalfassade: Erleben Sie, wie viel Geschichte in unseren Mauern steckt, warum sie es verdient hat, bewahrt zu werden – und wie sie ihren Weg ins digitale Zeitalter findet.

Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals finden Sie auf der folgenden Internetseite: Tag des offenen Denkmals

© Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg
Louisenbrunnen

10.30 Uhr + 11.30 Uhr

Der Louisenbrunnen wurde 1856 als fünfte von sieben Bad Homburger Trinkquellen erschlossen. In den 1930er Jahren musste der über dem Brunnen errichtete Pavillon aufgrund von Baufälligkeit abgerissen werden. Die Wiederherstellung dieses Pavillons war eines der bislang größten Projekte der Stiftung Historischer Kurpark. Am Tag des offenen Denkmals erfahren Sie mehr über die Geschichte des Pavillons – von der ersten Idee zur Rekonstruktion über die Herausforderungen der Bauplanung bis hin zu den Schutzmaßnahmen für den Kurpark und der feierlichen Eröffnung Ende Mai 2025.

Weitere Informationen zur Führung um 10.30 Uhr Weitere Informationen zur Führung um 11.30 Uhr
© Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg
Elisabethenbrunnen

Technik und Funktion des Elisabethenbrunnens 
10 – 15 Uhr

Das Heilwasser des Elisabethenbrunnens fließt unterirdisch durch ein geschlossenes Rohrsystem zum Druckbehälter. Dort wird es für die Förderung vorbereitet. Eine Pumpe und ein Filter sorgen für die Reinigung und den kontrollierten Transport des Wassers. Ein integriertes Schauglas zeigt den aktuellen Grundwasserstand an und schützt die Anlage vor äußeren Einflüssen wie Witterung. Am Tag des offenen Denkmals ist die Zapfstelle mit Schauglas öffentlich zugänglich. Sie haben die Möglichkeit, das Heilwasser direkt zu kosten und einen Einblick in die technische Infrastruktur zu erhalten.

(Informationen von Brunnenmeister Michael Eller)

Weitere Informationen zur Führung
Schloss

Hoch hinaus: Der "Weiße Turm" und seine wechselvolle Geschichte
10.30 Uhr + 12 Uhr + 13.30 Uhr

Am Tag des offenen Denkmals laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen zum Aufstieg des Weißen Turms im Schloss Bad Homburg ein.

Der Weiße Turm war der Bergfried der Burg Hohenberg. Landgraf Friedrich II. ließ ab 1679 sein Barockschloss errichten, nur der Weiße Turm blieb stehen. Seitdem überragt er weit sichtbar das Schloss und ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Homburg. Nach der Führung durch den Weißen Turm bietet sich von der Turmstube eine großartige Aussicht über Bad Homburg bis zum Taunus und nach Frankfurt.

Weitere Informationen zur Führung um 10.30 Uhr Weitere Informationen zur Führung um 12 Uhr Weitere Informationen zur Führung um 13.30 Uhr
© Stefan Cop
Historische landgräfliche Gartenlandschaft

Führung durch den Lustwald „Die Große Tanne“
15 Uhr

Wie Perlen an einer Schnur reihen sich die landgräflichen Gärten entlang der Tannenwaldallee und ihrer schnurgeraden Verlängerung, der Elisabethenschneise. Die rund acht Kilometer lange Achse führt vom Schlosspark bis zum römischen Grenzwall Limes im Taunus. Die „Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg v. d. Höhe“ ist ein in Deutschland einzigartiges Ensemble.

Landschaftsarchitektin Elsbieta Dybowska war bei der Stadtplanung für die Rekonstruktion der Landgräflichen Gartenlandschaft viele Jahre verantwortlich, die ursprünglich vor etwa 250 Jahren von zwei Landgrafengenerationen entstand. Die kostenlose Führung stellt einen Teilbereich im Großen Tannenwald dar.

Weitere Informationen zur Führung
© Nina Gerlach, Kur- und Kongreß GmbH Bad Homburg v.d.Höhe
Eiskeller im Kleinen Tannenwald

Ein Relikt der Kühlkultur
13 Uhr + 13.30 Uhr + 14 Uhr + 14.30 Uhr

Versteckt in der historischen Gartenlandschaft der Landgrafen liegt ein echtes Kleinod: der restaurierte Eiskeller. Einst diente er der feinen Lebensart – lange bevor es Kühlschränke gab. Heute ist er ein seltenes Zeugnis vergangener Zeiten und Teil eines besonderen Ensembles mit Schweizerei, Meierei sowie dem Teich und der Insel im Kleinen Tannenwald. Werfen Sie einen Blick unter die Erde und entdecken Sie, wie Eis einst Luxus bedeutete.

Weitere Informationen zur Führung um 13 Uhr.

Weitere Informationen zur Führung um 13.30 Uhr Weitere Informationen zur Führung um 14 Uhr Weitere Informationen zur Führung um 14.30 Uhr
Ortsrundgang durch Gonzenheim

Virtuell und bequem
13.30 Uhr

Erleben Sie Gonzenheim auf neue Weise: Bei einem virtuellen Rundgang im Sitzen erhalten Sie spannende Einblicke in die Außenbezirke des Stadtteils – ganz bequem in der Schultheißenstube. Der Rundgang beginnt am Gonzenheimer Friedhof und führt über das Seedammbad zum Kaiserin-Friedrich-Gymnasium und zum Amtsgericht. Sie erfahren Wissenswertes über den „Liebesturm“, das Sanatorium Goldschmidt, die Maria-Ward-Schule und das ehemalige Wingertsberger Schloss.

Weitere Informationen zur Führung
Bad Homburg auf einen Blick
Hier kommen Sie schnell an Ihren Wunschort! Übrigens: Freie Parkplätze werden bei Klick auf Parken und das Auto-Symbol angezeigt.
Wir sind für Sie da.
Sie haben Fragen zu den hier aufgeführten Veranstaltungen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter.
Tourist Info Bad Homburg
Unsere Anschrift
Tourist Info
Im Kurhaus
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg
Unsere Öffnungszeiten

Mo. - Fr. :   10:00 – 18:00 Uhr
Sa. :            10:00 – 14:00 Uhr