Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Aus Kolumbien, Ecuador, Namibia und Spanien in die Kurstadt
Aktuelles – 10.02.2025

Aus Kolumbien, Ecuador, Namibia und Spanien in die Kurstadt

Stadt Bad Homburg begrüßt neue Kita-Mitarbeitende
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Zu einer Willkommensfeier im Rathaus hat die Stadt Bad Homburg zehn neue Erzieherinnen und Erzieher aus den städtischen Kindertagesstätten eingeladen. Die Fachkräfte wurden in Zusammenarbeit mit den Firmen TalentOrange und Helmeca aus Kolumbien, Ecuador, Namibia und Spanien rekrutiert. „Wir freuen uns sehr, die neuen Kolleginnen und Kollegen feierlich begrüßen zu dürfen und ihnen in Bad Homburg neben einer guten Arbeitsstelle auch eine zweite Heimat zu bieten“, sagt Stadtrat Tobias Ottaviani.

 

Knapp 30 Fachkräfte aus dem Ausland

In der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland kann die Stadt Bad Homburg bereits auf einige Jahre positive Erfahrungen mit den beiden Partnerunternehmen blicken. So starteten bereits im Jahr 2020 durch Helmeca vermittelte Talente aus Spanien in den Bad Homburger Kitas, 2023 kamen die ersten neuen Mitarbeiterinnen aus Südamerika hinzu und 2024 aus Namibia, vermittelt von TalentOrange. Knapp 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten insgesamt auf diesem Wege schon für die städtischen Kitas gewonnen werden.

 

„Die Zusammenarbeit mit den Firmen ist ein wichtiges Standbein in der Nachwuchskräfte-Gewinnung, neben den gängigen Wegen. Durch diesen Recruiting-Mix können wir den Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern zurzeit weitestgehend decken“, freut sich Thomas Hummel vom städtischen Personalservice.

 

Die bei der Veranstaltung begrüßten neuen Erzieherinnen und Erzieher – in diesem Jahr ist erstmals auch ein Mann aus Spanien darunter – sind zwischen einem Jahr und wenigen Wochen an ihrem neuen Arbeitsplatz. „Mir macht die Arbeit viel Spaß“, sagt Imelda Zemburuka aus Namibia, die seit einem Monat in der Kita Brandenburger Straße arbeitet. Besondere Freude bereite ihr dabei das kreative Spielen mit den Kindern.

 

Neues Konzept bei der Willkommensfeier

Statt wie bei bisherigen Begrüßungs-Events auf eine klassische Vorstellungsrunde zu setzen, ist der Fachbereich Städtische Kindertagesstätten diesmal neue Wege gegangen. Mit einem Konzept aus interaktiven Spielen und soziometrischen Fragen schuf Fachbereichsleiterin Eva Jethon eine anregende Kennenlern-Atmosphäre.

 

So stellten sich die neuen Erzieherinnen und Erzieher zum Beispiel gemeinsam mit Kita-Leitungen und Mitarbeitenden der Stadtverwaltung im Raum auf, sortiert nach der Anzahl an Sprachkenntnissen. „Dialekte zählen auch dazu“, betont Eva Jethon, was zu lustigen Aufzählungen führte - etwa Spanisch, Katalanisch und ein bisschen Plattdeutsch. Weitere Fragen bezogen sich zum Beispiel auf Geburtsort und Wünsche für die Zukunft.

 

Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung tauschten sich die Beteiligten in lockerer Runde bei einem kleinen Buffet aus.