Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Biomüll sauber trennen
Aktuelles – 25.04.2025

Biomüll sauber trennen

Novellierte Abfallverordnung gibt strengere Regeln vor
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Welche Abfälle gehören in den Biomüll und welche nicht? An dieser Frage scheiden sich mitunter die Geister. Auch wenn die Regelungen bislang schon eindeutig waren, tritt am Donnerstag, 01. Mai 2025, eine novellierte Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Kraft. Ziel der neuen Regelung ist eine höhere Reinheit des gesammelten Bioabfalls, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Verwertung zu gewährleisten.

 

Der Betriebshof der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe wendet sich daher mit einem eindringlichen Appell an die Bürgerinnen und Bürger: Bitte trennt den Biomüll ordentlich! „Was wir wegwerfen, kommt irgendwann zu uns zurück – deshalb ist saubere Bioabfalltrennung ein Gewinn für uns alle und für kommende Generationen“, sagt Stadtrat Tobias Ottaviani.

 

Klar ist: Wer Bioabfall richtig trennt, engagiert sich aktiv für den Umweltschutz und bringt die Kreislaufwirtschaft in Schwung. Allerdings kann nur sauberer, sortenreiner Bioabfall zu wertvollem Humus umgewandelt werden, der Böden nährt und die Landwirtschaft nachhaltig macht. Schon kleine Störenfriede wie Mikroplastik, Metallteile oder vermeintlich kompostierbare Tüten können diesen Prozess ausbremsen – und am Ende landet der Biomüll im Boden statt im Kompost.

 

Bioabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz oder Gartenabfälle sind echte Schätze für die Kompostierung. In modernen Anlagen wie beispielsweise der Biogasanlage auf der Rhein-Main-Deponie Brandholz werden sie zu Humus verarbeitet – dem natürlichen Booster für gesunde Böden. „Doch das klappt nur, wenn keine Fremdstoffe beigemischt sind. Mikroplastik, Metall oder andere Störstoffe bleiben im Humus zurück und schaden langfristig der Umwelt“, erklärt der Direktor des Betriebshofs, Stephan Rosik. Auch Maisstärkebeutel oder Teebeutel sind oft keine gute Idee: Sie zersetzen sich nicht immer vollständig und hinterlassen Rückstände, die im Kompost nichts zu suchen haben.

 

Hintergrund für die neue Bioabfallverordnung ist, dass Stichproben ergeben haben, dass sich erhebliche Mengen an sogenannten Störstoffen im Bioabfall befinden. Wird bei der Anlieferung auf die Deponie ein zu hoher Grad an Verunreinigungen festgestellt, kann die gesamte Charge zurückgewiesen werden. Dies hat zur Folge, dass die betroffene Menge als Restmüll entsorgt werden muss – mit erheblichen Mehrkosten für den Betriebshof und letztlich auch für die Bürgerinnen und Bürger. Daher sehen die verschärften Vorschriften zukünftig auch regelmäßige Kontrollen des Biomülls durch den Verwerter vor.

 

Der Betriebshof und die Verwaltung der Stadt Bad Homburg werden in den kommenden Wochen regelmäßig über ihre Social-Media-Kanäle auf den korrekten Umgang mit Biomüll hinweisen.

 

Häufige Fehler bei der Bioabfallentsorgung

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind sich nicht bewusst, dass bestimmte Materialien nicht in den Biomüll gehören:

  • Maisstärkebeutel: Obwohl sie als „biologisch abbaubar“ beworben werden, sind sie für die meisten Kompostierungsanlagen ungeeignet und können Fremdstoffe hinterlassen.
  • Teebeutel: Viele Teebeutel enthalten Kunststofffasern oder Metallklammern, die nicht kompostiert werden können.
  • Kleine Metallteile: Büroklammern oder Deckelreste im Biomüll sind ebenfalls problematisch.

 

Was gehört wirklich in den Biomüll?

Um die Qualität des Bioabfalls zu sichern, sollten Verbraucher*innen darauf achten, ausschließlich organische Abfälle zu entsorgen:
✔ Obst- und Gemüsereste
✔ Kaffeesatz und Filterpapier (ohne Kunststoffanteile)
✔ Gartenabfälle wie Laub und Grasschnitt
✔ Eierschalen

 

Nicht in den Biomüll gehören hingegen:

✘ Plastiktüten (auch biologisch abbaubare Varianten)
✘ Teebeutel mit Kunststoffanteilen oder Metallklammern
✘ Verpackungen aller Art
✘ Essensreste mit Fremdstoffen wie Alufolie

 

Gemeinsam für Nachhaltigkeit

„Eine ordentliche Bioabfallentsorgung ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Jeder Einzelne kann durch sorgfältiges Trennen dazu beitragen, hochwertige Kompostprodukte zu fördern und unsere Böden vor schädlichen Fremdstoffen zu bewahren“, sagt Stephan Rosik.

 

„Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger: Prüfen Sie genau, was in den Biomüll gehört und vermeiden Sie Fremdstoffe konsequent! Nur so können wir gemeinsam eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft unterstützen und unsere Umwelt schützen“, so Stadtrat Ottaviani.