Bad Homburg v. d. Höhe. Die Energieberatung der Stadt Bad Homburg verzeichnete 2024 einen neuen Rekord bei den Anträgen zur Bezuschussung von Energiemaßnahmen. Mit 579 bewilligten Anträgen übertraf die Stadt den Vorjahreswert von 556 Anträgen und erreichte einen neuen Höchststand seit dem Start des Förderprogramms im Jahr 2001.
Die Stadt bewilligte Zuschüsse in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro. Auch im ersten Quartal 2025 setzte sich der positive Trend fort: Bis zum 31. März 2025 überwies die Stadt bereits 492.530,43 Euro.
Für 2025 und 2026 stehen mit der noch ausstehenden Genehmigung des Haushalts jeweils 1,8 Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung. In wenigen Wochen stellt die Stadt die 5.000ste Bewilligung seit Beginn des Programms.
Im Rahmen der Richtlinie 2022 stellten Antragsteller vor allem Anträge für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Die Beratungsgespräche zeigten, dass viele Bürger erst durch die städtische Förderung und die fachliche Unterstützung zur Umsetzung von Energiemaßnahmen wie dem Heizungstausch oder der Umsetzung von hohen technischen Standards motiviert wurden.
Die seit 2001 erzielten CO2-Einsparungen überschreiten 100.000 Tonnen und verdeutlichen die langfristige Wirkung des Programms, sowohl bei der Energieeinsparung als auch bei der Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen und Luftschadstoffen. Zusätzlich erzielt das Programm positive wirtschaftliche Effekte für die Region, vor allem für das Handwerk, da die Maßnahmen von lokalen Unternehmen umgesetzt werden.
„Die kostenlose Fachberatung bleibt ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Programm“, so Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak. „Ab diesem Jahr unterstützt die Verbraucherzentrale zusätzlich, um die technischen Anforderungen des Programms noch besser zu vermitteln.“ Beratungsgespräche im Rahmen der Verbraucherzentrale finden immer mittwochs nachmittags statt. Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.
Der Anstieg der E-Mail-Nachfragen an die Energieberatungsstelle zeigt die große Nachfrage nach Informationen. Persönliche und telefonische Kontakte sind im Vergleich dazu rückläufig. Interessierte können Anträge weiterhin digital oder in Papierform einreichen. Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie unter www.bad-homburg.de.
Alle Informationen zur Antragstellung sind auf der Website der Stadt Bad Homburg verfügbar: https://www.bad-homburg.de/de/stadt/umwelt-und-klima/umwelt-und-klimaschutz/energieberatung.
Wichtige Hinweise:
- Anträge müssen vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden.
- Die Bearbeitung der Anträge dauert in der Regel 2 bis 3 Wochen.
- Die Maßnahmen müssen innerhalb von 2 Jahren nach Bewilligung umgesetzt werden.
- Die Energieberatungsstelle ist für Bürgerinnen und Bürger jeweils montags von 10 bis 14 Uhr und mittwochs von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
Anfragen sind telefonisch unter (06172) 100 6716 oder per E-Mail an energieberatung@bad-homburg.de möglich.