Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Kulturamt kauft wertvolle Hölderlin-Bibliothek
Aktuelles – 20.03.2025

Kulturamt kauft wertvolle Hölderlin-Bibliothek

Sammlung erweitert die Bestände im Stadtarchiv und ergänzt vorhandene literarische Schätze
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Das Kulturamt der Stadt Bad Homburg hat am 5. März 2025 von dem privaten Sammler Walter Frei eine bedeutende Hölderlin-Bibliothek erworben. Diese wertvolle Sammlung wird die bereits im Stadtarchiv vorhandene Hölderlin-Bibliothek sowie die von der Hölderlin-Gesellschaft als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellte Sattler-Bibliothek perfekt ergänzen.

Einblick in die Sammlung

Die neue Sammlung umfasst eine Vielzahl von seltenen Ausgaben der Hölderlin-Literatur, viele davon sind bisher nicht in den Bad Homburger Beständen zu finden. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung der Werkausgaben von Hölderlin-Texten, die seit seinem Tod 1843 bis in die Gegenwart erschienen sind. Diese Ausgaben dokumentieren die schwierige Aneignung und Vermittlung von Hölderlins Werk und stellen teils wichtige Zeugnisse der Editionsphilologie dar. Ein weiterer wertvoller Teil der Sammlung sind zahlreiche Ausgaben des Hölderlin-Romans „Hyperion“, angefangen bei der zweiten Auflage von 1822 bis hin zu modernen Ausgaben, einschließlich illustrierter Ausgaben und Künstlerdrucken. Diese Werke zeigen eindrucksvoll die vielfältige Art und Weise, wie dieser Roman seit seiner Erstveröffentlichung 1797 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, und sie veranschaulichen zugleich zwei Jahrhunderte der Druckgeschichte und des Buchwesens. Darüber hinaus enthält die Sammlung sekundärliterarische Werke, darunter Hölderlin-Bibliographien, monographische Interpretationen, Handbücher, Nachschlagewerke sowie Noten und Partituren von Hölderlin-Vertonungen.

Dank an Walter Frei und Ausbau der Hölderlin-Gedenkstätte

„Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, unsere Hölderlin-Bibliothek mit einer so umfangreichen und wertvollen Sammlung bereichern zu können. Hölderlin-Forscher werden zukünftig auf einen noch reicheren Fundus an Literatur zugreifen können“, so die Kulturamtsleiterin Dr. Bettina Gentzcke. „Unser besonderer Dank gilt Herrn Walter Frei, der die Übernahme seiner einzigartigen Sammlung ermöglicht hat. Mit dieser Erweiterung können wir die Villa Wertheimber weiter zu einem echten Hölderlin-Zentrum ausbauen.“

Hölderlin und sein 255. Geburtstag

Im Hinblick auf den 255. Geburtstag von Friedrich Hölderlin am 20. März 2025, einem bedeutenden Jahrestag des großen Dichters, unterstreicht der Erwerb dieser Sammlung die enge Verbindung von Bad Homburg mit dem kulturellen Erbe des Dichters. Hölderlin, der lange in der Stadt lebte, ist auch heute noch ein bedeutendes Thema der Forschung und des literarischen Erbes.

Neue Ausstellung im Hölderlin-Kabinett

Parallel zu der Erweiterung der Bibliothek wird derzeit im Hölderlin-Kabinett die neue Ausstellung „Hölderlin und Prinzessin Auguste von Hessen-Homburg“ präsentiert. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtarchivs zu besichtigen. Für Interessierte werden kostenfreie Führungen angeboten, die unter kultur@bad-homburg.de gebucht werden können. Die Stadt Bad Homburg setzt mit der Ergänzung der Hölderlin-Bibliothek einen weiteren Schritt, um das kulturelle Erbe rund um den berühmten Dichter zu bewahren und Forschern sowie Literaturinteressierten zugänglich zu machen.

Bad Homburg v. d. Höhe. Das Kulturamt der Stadt Bad Homburg hat am 5. März 2025 von dem privaten Sammler Walter Frei eine bedeutende Hölderlin-Bibliothek erworben. Diese wertvolle Sammlung wird die bereits im Stadtarchiv vorhandene Hölderlin-Bibliothek sowie die von der Hölderlin-Gesellschaft als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellte Sattler-Bibliothek perfekt ergänzen.

Einblick in die Sammlung

Die neue Sammlung umfasst eine Vielzahl von seltenen Ausgaben der Hölderlin-Literatur, viele davon sind bisher nicht in den Bad Homburger Beständen zu finden. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung der Werkausgaben von Hölderlin-Texten, die seit seinem Tod 1843 bis in die Gegenwart erschienen sind. Diese Ausgaben dokumentieren die schwierige Aneignung und Vermittlung von Hölderlins Werk und stellen teils wichtige Zeugnisse der Editionsphilologie dar. Ein weiterer wertvoller Teil der Sammlung sind zahlreiche Ausgaben des Hölderlin-Romans „Hyperion“, angefangen bei der zweiten Auflage von 1822 bis hin zu modernen Ausgaben, einschließlich illustrierter Ausgaben und Künstlerdrucken. Diese Werke zeigen eindrucksvoll die vielfältige Art und Weise, wie dieser Roman seit seiner Erstveröffentlichung 1797 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, und sie veranschaulichen zugleich zwei Jahrhunderte der Druckgeschichte und des Buchwesens. Darüber hinaus enthält die Sammlung sekundärliterarische Werke, darunter Hölderlin-Bibliographien, monographische Interpretationen, Handbücher, Nachschlagewerke sowie Noten und Partituren von Hölderlin-Vertonungen.

Dank an Walter Frei und Ausbau der Hölderlin-Gedenkstätte

„Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, unsere Hölderlin-Bibliothek mit einer so umfangreichen und wertvollen Sammlung bereichern zu können. Hölderlin-Forscher werden zukünftig auf einen noch reicheren Fundus an Literatur zugreifen können“, so die Kulturamtsleiterin Dr. Bettina Gentzcke. „Unser besonderer Dank gilt Herrn Walter Frei, der die Übernahme seiner einzigartigen Sammlung ermöglicht hat. Mit dieser Erweiterung können wir die Villa Wertheimber weiter zu einem echten Hölderlin-Zentrum ausbauen.“

Hölderlin und sein 255. Geburtstag

Im Hinblick auf den 255. Geburtstag von Friedrich Hölderlin am 20. März 2025, einem bedeutenden Jahrestag des großen Dichters, unterstreicht der Erwerb dieser Sammlung die enge Verbindung von Bad Homburg mit dem kulturellen Erbe des Dichters. Hölderlin, der lange in der Stadt lebte, ist auch heute noch ein bedeutendes Thema der Forschung und des literarischen Erbes.

Neue Ausstellung im Hölderlin-Kabinett

Parallel zu der Erweiterung der Bibliothek wird derzeit im Hölderlin-Kabinett die neue Ausstellung „Hölderlin und Prinzessin Auguste von Hessen-Homburg“ präsentiert. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtarchivs zu besichtigen. Für Interessierte werden kostenfreie Führungen angeboten, die unter kultur@bad-homburg.de gebucht werden können. Die Stadt Bad Homburg setzt mit der Ergänzung der Hölderlin-Bibliothek einen weiteren Schritt, um das kulturelle Erbe rund um den berühmten Dichter zu bewahren und Forschern sowie Literaturinteressierten zugänglich zu machen.