Der Gustavsgarten
Geschichte nach oben
Gustav und Louise zogen sich gern in ihren Garten zurück. „Accatium“ nannte ihn die landgräfliche Familie liebevoll – nach den Akazien, mit denen der am Park entlangführende Verbindungsweg von der Tannenwaldallee zum Kleinen Tannenwald – die heutige Kreuzallee – bepflanzt war. Um ihn zu schaffen, hatte Landgraf Friedrich V. Ludwig das Gelände 1775 erworben und den großen Restteil seiner Gattin Caroline zur Gestaltung nach ihren Vorstellungen überlassen.
Nachdem der älteste Sohn, Friedrich VI. Joseph, die Regentschaft und das Erbe übernommen hatte, bedachte er seinen drittjüngeren Bruder Gustav 1822 mit dem Grundstück. Dessen Frau Louise Friederike war als Prinzessin des Hauses Anhalt-Dessau im Wörlitzer Gartenreich aufgewachsen und schuf im Gustavsgarten ein kleines verträumtes Paradies im Sinne der englischen Gartenkunst. Baum- und Buschgruppen umstanden die geschwungenen Rasenflächen, sorgfältig gewählte Blickachsen lenkten das Auge und exotische Pflanzenraritäten fanden die Bewunderung gern eingelassener Besucher. Neben einem Gartenhaus ließen Louise und Gustav 1830 auch einen Musik- und Teesalon errichten, den Dorischen Tempel. Er ist dem Blumengartenhaus im Schlosspark Georgium von Dessau nachempfunden.
1898 erwarb der Frankfurter Bankier Wertheimber das Grundstück und erweiterte es durch den Ankauf des östlichen, zum Louisgarten hin gelegenen Geländes. Wertheimber erbaute eine prächtige Villa, ein Pförtnerhaus und eine Remise. 1938 enteigneten die Nationalsozialisten nach gegenwärtigem Kenntnisstand das Anwesen Wertheimbers, beziehungsweise zwangen die Familie zum Verkauf. Seine Erben erhielten es 1947 zurück. Nach 1948 richtete man in der Villa ein Hirnverletztenheim ein, das zwischen 1970 und 1980 Anbauten erhielt und in Neurologische Klinik umbenannt wurde. Sie schloss 2004 ihre Tore. Im April 2011 ging der Gustavsgarten in das Eigentum der Stadt Bad Homburg über.
Ist-Zustand nach oben
Ziele nach oben
Die Stadt Bad Homburg wird den Gustavsgarten als klassischen Englischen Garten erhalten und dort wiederherstellen, wo in den vergangenen Jahrzehnten Eingriffe vorgenommen wurden. Nach dem Abriss der Klinikbauten aus den 1970er Jahren wurde dort wieder eine Grünfläche angelegt.
Die denkmalgeschützte Villa Wertheimber beherbergt unter anderem das Stadtarchiv, sie soll aber auch zu einer Hölderlingedenkstätte mit einem besonderen Kabinett, einer Ausstellung und einer Hölderlinwohnung entwickelt werden.
Nach der Erfassung und Dokumentation der Gebäude, des Geländes, der Flora und Fauna erfolgten die historische Recherchen über die Phasen, in denen die Parkanlage geschaffen und verändert wurde. In den Jahren 2016 bis 2019 wurde das unmittelbare Umfeld der Villa denkmalgerecht rekonstruiert.
Weitere Bauabschnitte sollen folgen, um den äußerst beliebten Englischen Landschaftsgarten mit historischen Eingängen und denkmalgerechter Beleuchtung auszustatten und weitere Flächen (beispielsweise um den Dorischen Tempel) historisch zu rekonstruieren.
Der hohe Wert für die Tierwelt soll dabei immer berücksichtigt werden.