Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Literatur trifft auf Musik
Aktuelles – 23.01.2025

Literatur trifft auf Musik

Schwierige Bedingungen für Künstlerinnen am Beginn der Moderne
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Am 1. Februar 2025 von 19 Uhr an findet im Kulturzentrum Englische Kirche ein Konzert statt, das Musik und Literatur auf eindrucksvolle Weise vereint. Das Programm beleuchtet insbesondere die schwierigen Bedingungen, mit denen Künstlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts konfrontiert waren.

Musikalische Entdeckungen mit Viviane Goergen

Die luxemburgisch-schweizerische Pianistin Viviane Goergen interpretiert Werke der wiederentdeckten Komponistin Marie Jaell (1846–1925), einer engen Freundin und Geliebten von Franz Liszt. Jaell komponierte zu Dantes Göttlicher Komödie, und Goergen wird die eindrucksvollsten Stücke daraus spielen, darunter Dans les flammes (In den Flammen), Désirs Impuissants (Fruchtlose Sehnsucht), Remord (Gewissensbisse) und Maintenant et jadis (Jetzt und einst). Marie Jaell, die zu Lebzeiten als Wunderkind und erfolgreiche Komponistin Anerkennung fand, gab das Komponieren nach diesem großartigen Zyklus auf, da sie sich unverstanden und verletzt fühlte. Nach ihrem Tod geriet ihr Werk in Vergessenheit.

Literarische Reflexion mit Sandra Kegel

 Sandra Kegel, Leiterin des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wird aus ihrem Buch Prosaische Passionen (Manesse, 2022) ausgewählte Kurzgeschichten vortragen, die die schwierigen Bedingungen von Schriftstellerinnen um die Jahrhundertwende thematisieren. Viele dieser Frauen mussten unter männlichen Pseudonymen schreiben, um überhaupt veröffentlicht zu werden. Die ausgewählten Texte von Kegel korrespondieren mit den Klavierstücken von Marie Jaell und bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, denen sich Künstlerinnen in einer von Männern dominierten Welt gegenübersahen.

Ein Abend von Musik und Literatur 

Das Konzert stellt die Verbindung von Musik und Literatur in den Fokus und verdeutlicht die Hindernisse, mit denen Künstlerinnen zu Beginn der Moderne konfrontiert waren.

Der Eintritt liegt bei 18 Euro, ermäßigt 15 Euro. Karten sind in allen bekannten Vorverkaufskassen (z.B. Tourist-Info) oder an der Abendkasse erhältlich.