Freimaurer – es gibt sie seit vielen hundert Jahren, und doch dringt nur selten etwas von ihnen an die Öffentlichkeit. Denn was sie tun, tun sie meist in aller Stille. Und obwohl die Freimaurer weder offensiv auftreten noch um Mitglieder werben, gehörten schon viele berühmte Persönlichkeiten dem legendären Bruderbund an. Mozart und Goethe etwa waren genauso Freimaurer wie George Washington, Kaiser Wilhelm I. oder der frühere hessische Ministerpräsident Holger Börner. Die Freimaurerei hat aber auch im altehrwürdigen Bad Homburg eine lange Tradition. Der vielleicht berühmteste Homburger Freimaurer war der Landgraf Friedrich V. Und 1926 war Bad Homburg gar kurzzeitig Mittelpunkt der Deutschen Freimaurerei.
Matthias Hischer, 55 Jahre, verheiratet, lebt in Friedrichsdorf im Taunus. Nach Maurerlehre und Abitur in Gera studierte er an der Universität Kassel Kunstwissenschaft, Psychologie und Geschichte. Er forscht zu Bildsprache, Ritual und Geheimgesellschaften; ein besonderer Schwerpunkt dabei ist die Freimaurerei des 18. Jahrhunderts. Dazu hat er einige Schriften veröffentlicht. Hischer gehört der Freimaurerischen Forschungsvereinigung „Frederik“ an.
Am Abend sind auch einige Schautafeln zum Thema aufgestellt.