Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Duo Luscinia | © © Grenda-Photography  All Rights Reserved
26.02.25 | Musik / Konzerte

Duo Luscinia

Zwielicht
Barrierefrei
Kostet Eintritt

Johanna Dorothea Görißen, Harfe

Julika Hing, Mezzosopran

Nicht ein Abend vergeht, ohne die geheimnisvolle Stimmung des Zwielichtes – eine Spannung der Lichtverhältnisse, die nicht nur die Seele in Bann versetzt, sondern auch Inspiration für unzählige Musikwerke war und ist. 

„Was soll dieses Graue bedeuten?“ wird gefragt in „Zwielicht“ von Robert Schumann. Entraubt uns die Nacht aller Farben und Freuden des Tages, wie in Richard Strauss´ “die Nacht“? Oder ist die Nacht sogar ein Vorbote des Todes, wie in Mozarts „Abendempfindung“? In vielen Menschen weckt der Dämmerschein hingegen Gedanken der Liebe. Das ist zu hören in der Bitte an die Nachtigall, doch „nicht so laut […] der liebentflammten Lieder“ preiszugeben („An die Nachtigall“, Johannes Brahms), oder in Gretchens grenzenlose Verzweiflung über ihre verbotene Liebe („Gretchen am Spinnrad“, Schubert). 

Diese und viele weitere Facetten der Gefühle, die im Zwielicht ihren Weg ins Bewusstsein finden, werden in diesem besonderen Liederabend mit Harfe und Gesang beleuchtet. Und wie schaurig, verzweifelt oder verliebt diese Abendimpulse auch ausfallen mögen, so bringt doch jeder neue Tag auch neue Hoffnung, denn „morgen wird die Sonne wieder scheinen“, so klingt es in „Morgen“ von Richard Strauss.

Sie spielen bei diesem Konzert u.a. Werke von Schumann, Strauss, Liszt und Dvořak.

Gefördert durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb des Deutschen Musikrates und die GVL

Tickets kaufen
Datum

Mittwoch, 26.02.25 -

Beginn um 19:00 Uhr

Termin speichern
Eintritt

19 Euro (erm. 16 Euro)

Kontakt
Adresse
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg
Veranstalter
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Kultur & Bildung
Fachbereich Kultur & Bildung
Rathausplatz 1
61348 Bad Homburg v.d.Höhe
Tel.: (06172) 100-4114kultur@bad-homburg.dehttp://www.bad-homburg.de
Veranstaltungsort

Kulturzentrum Englische Kirche

Die Englische Kirche entstand auf Wunsch der zahlreichen britischen Kurgäste und ist heute eine bedeutende Kultureinrichtung. Christian Holler erbaute die Kirche ab 1861, die Einweihung, am 2. September 1868, nahm Lord-Bischof von London vor. Nach 1914 diente das Gebäude u.a. als Heimatmuseum und städtischer Konzertsaal. Anfang der 90er Jahre erfuhr die Englische Kirche eine Sanierung. Heute ist sie auch Kulturzentrum am Ferdinandsplatz und zieht jährlich viele Besucher an. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und vieles mehr erleben in einer besonderen Atmosphäre. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg oder auf www.bad-homburg-tourismus.de und anderen Ticketportalen. Die Englische Kirche ist neben Ihren üblichen Öffnungszeiten jeweils eine Stunde vor den stattfindenden Veranstaltungen geöffnet.

Adresse
Kulturzentrum Englische Kirche
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg

Umgebung