Skip to main content Skip to footer
Thelott. Von Augsburg nach Frankfurt
10/4/24 | Ausstellungen

Thelott. Von Augsburg nach Frankfurt

Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639-1671)
  • Accessible

Ausstellung

Johann Philipp Thelott
Von Augsburg nach Frankfurt


Der Kupferstecher
Johann Philipp Thelott
1639–1671

Die Ausstellung widmet sich mit Johann Philipp (1639–1671) einem bislang weitgehend unbekannten Spross der prominenten Augsburger Familie Thelott. 
Den Zugang bietet sein fragmentarisch im Stadtarchiv des oberhessischen Grünberg überliefertes Arbeitsbuch, dessen Existenz erst vor einigen Jahren bekannt wurde. Darin dokumentierte er sein Schaffen von 1665 bis zu seinem frühen Tod in Frankfurt, der damals führenden Buch- und Verlagsstadt im Alten Reich. Damit gewinnt Thelott durchaus Kontur als eine wichtige Figur im Druck- und Verlagsgeschäft während der wenigen Jahre seines Schaffens.
In seinem Werk gibt es auch einige Verbindungen zu Bad Homburg. So gehören die Stiche, die er von dem Sarkophag der Margareta Brahe, der ersten Gemahlin Landgraf Friedrichs II. anfertigte, zu seinen qualitätsvollsten Arbeiten.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
bis 27. November 2024
Dienstag 9 –16 Uhr, Mittwoch 14–19 Uhr, Freitag 9 –12 Uhr 
und nach Vereinbarung

Kuratorenführung am Sonntag 17. November 2024, 14 Uhr mit anschließendem Besuch der Gruft in der Schlosskirche

Finissage am Mittwoch, 27. November 2024, 19 Uhr mit einem Vortrag von Professor Dr. Ralph Tuchtenhagen (Humboldt Universität Berlin) zur Biografie von Margareta Brahe

Date

Friday, 10/4/24 -

Starts at 09:00 Uhr

to Wednesday, 11/27/24 -

Ends at 21:00 Uhr

Save the date
Entrance fee

Eintritt frei

Address
Tannenwaldallee 50 - Zufahrt über Mariannenweg
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Event organizer
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg

Venue
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber

Heute verwahrt das Stadtarchiv wertvolle historische Bücher, Dokumente, Fotos und Zeitungen in der Villa Wertheimber. Es verfügt über Literatur und Quellenmaterial zur Bad Homburger Stadtgeschichte. Auf Anfrage bietet das Stadtarchiv Führungen an und lädt mehrfach im Jahr zu Veranstaltungen. In der Villa befindet sich die „Hölderlin-Wohnung“, in dem Hölderlin-Forscher aus aller Welt auf Einladung der Stadt Bad Homburg kostenlos wohnen können.

Address
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50 - Zufahrt über Mariannenweg
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

The surrounding places