Skip to main content Skip to footer
Tag der Archive 2024 - Stöbertag im Stadtarchiv
3/2/24 | Ausstellungen

Tag der Archive 2024 - Stöbertag im Stadtarchiv

  • Accessible

Stöbertag im Stadtarchiv

100 Jahre Kur AG 1924-2024. Vom "Luxusbad" zum "Heilbad" - die Neuausrichtung der Kur in den 1920er Jahren
 

Alle zwei Jahre findet der bundesweite Tag der Archive statt, an dem sich das Stadtarchiv – in Kooperation mit dem Kreisarchiv Hochtaunuskreis und dem Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg – 2024 wiederum mit einem „Stöbertag“ beteiligt. Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Kur-AG können Besucherinnen und Besucher ausgewählte Bestände des Stadtarchivs zum Thema „Homburger Kurgeschichte“ näher kennenlernen und in dem umfangreichen Material auf Entdeckungsreise gehen. Im Lesesaal gibt es u. a. Fotos, Graphiken, Ansichtspostkarten, Bücher, Zeitschriften, Menükarten, Dokumente und Akten, in denen sich das Kurleben anschaulich widerspiegelt, zu sehen. Passend zum bundesweiten Motto „Essen und Trinken“ werden dabei auch die weit über die Kurstadt hinaus bekannten „Homburger Diäten“ vorgestellt. Als Highlight können Sie in einem großen digitalen Fundus historischer Ansichten nach Herzenslust stöbern – und dann Ihr Lieblingsmotiv als echte, versandfertige Postkarte gleich ausdrucken und mitnehmen.

Als weitere Programmpunkte informieren Präsentationen und Führungen zum einen über die Geschichte der Kur-AG in den 1920er Jahren und erlauben zum anderen einen Blick in die Arbeitsbereiche des Stadtarchivs. Bei den Führungen „hinter den Kulissen“ erhalten Sie Einblicke in Bereiche, die im Rahmen eines normalen Besuchs nicht möglich sind. Unsere Mitarbeiter führen durch die neuen Magazinräume und erläutern Abläufe, die die Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb eines modernen Archivs bilden. Alle Fragen, die Sie in diesem Zusammenhang haben, werden ausführlich beantwortet. Gleichzeitig wird das Kreisarchiv in Kurzreferaten über seine Bestände und Recherchemöglichkeiten informieren.

Untermalt wird die Veranstaltung durch selten gezeigtes Filmmaterial zur Geschichte des Heilbades aus dem Fundus des Stadtarchivs. Zusätzlich bietet ein Bücherflohmarkt an diesem Tag die Gelegenheit, einige „Schnäppchen“ zu machen.

 

Bitte beachten Sie:

Aufgrund eines technischen Defekts des Aufzugs ist die Villa Wertheimber derzeit nicht barrierefrei.

Date

Saturday, 3/2/24 -

Starts at 14:00 Uhr

Ends at 18:00 Uhr

Save the date
Entrance fee

Eintritt frei

Address
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg
Event organizer
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg

Venue
Villa Wertheimber

1898 erwarben der Frankfurter Bankier Julius Wertheimber und seine Frau Ketty den Gustavsgarten und ließen durch den Architekten Franz von Hoven eine prächtige Sommerfrische-Villa im Stil der Neorenaissance errichten. Die Familie Wertheimber gehörte in Bad Homburg zum Kreis der Honoratioren. Im Dritten Reich musste die Tochter des Ehepaars Wertheimber, Juliane Krahmer, das Anwesen unter Preis veräußern. Sie emigrierte nach Frankreich und starb 1940 nahe Paris. In den 1940er Jahren war kurzzeitig die Marinemusikschule Frankfurt in der Villa untergebracht, 1947 richtete der Verein Hirnverletzenheim eine Klinik darin ein. Nach einem mehrjährigen Restitutionsprozess wurde das Anwesen an die Erben von Juliane Krahmer zurückgegeben, die es der Bundesrepublik verkauften. Das Hirnverletztenheim wurde im Laufe der Jahre um Therapie- und Bettenbauten erweitert und zu einer namhaften Neurologischen Klinik ausgebaut. 2004 schloss die Klinik ihre Pforten. Im April 2011 erwarb die Stadt Bad Homburg das Anwesen. Heute befindet sich in der Villa das Stadtarchiv, das in einem Anbau das "Gedächtnis der Stadt" verwahrt. Urkunden, Akten, Bücher, Karten, Pläne, Fotos, Postkarten, Schallplatten, Filme und vieles mehr kann man zu festen Öffnungszeiten im Lesesaal einsehen. Vorträge, Führungen und Stöbertage ergänzen das Angebot zur Bad Homburger Stadtgeschichte auf vielfältige Art und Weise . Im Obergeschoss der Villa befindet sich die „Hölderlin-Wohnung“, in der Schriftsteller*innen und Forscher*innen auf Einladung der Stadt Bad Homburg kostenfrei wohnen können.

Address
Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg

The surrounding places