Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Römerbrunnen (ehemalige Molkeanstalt)
Sehenswertes

Römerbrunnen (ehemalige Molkeanstalt)

Der heute als Restaurant bekannte Römerbrunnen wurde ursprünglich als Molkeanstalt erbaut. Die Molke war ein beliebtes Kurmittel um 1855 und trug ga
  • Kinderfreundlich
Der heute als Restaurant bekannte Römerbrunnen wurde ursprünglich als Molkeanstalt erbaut. Die Molke war ein beliebtes Kurmittel um 1855 und trug ganz erheblich zur Popularität des Modebades bei. Der Apotheker Dr. Julius Hoffmann hatte sich in der Schweiz informiert und einen Sennen mitgebracht. In Nationaltracht servierte der Senn täglich zwischen 6 und 9 Uhr die aus Ziegenmilch gewonnene Molke. Die Ausgabe fand zunächst in der Orangerie statt, dann in der Molkenanstalt, die einst ein primitives Gebäude mit Stallungen war. 1882 konnte der Bau einer angemessenen Molkenanstalt im Stil eines Schweizer Chalets, inklusive Café und Stallung, verwirklicht werden. Während der Saison wohnte der Senn Peter Herrsche aus Appenzell im Dachgeschoss. Zu Kaffee und Kuchen genossen die Gäste die frischen Ziegenmolke.
Adresse
Kisseleffstraße 27
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Denkmäler in Bad Homburg v. d. Höhe