Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Landgrafen-Denkmal
Denkmal

Landgrafen-Denkmal

Das 12 m hohe Landgrafendenkmal entstand 1906 im Auftrag von Kaiser Wilhelm II., zur Einnerung an das Landgrafenhaus Hessen-Homburg.
  • Barrierefrei

Den Standort im Kurpark am Elisabethenbrunnen wählte der Kaiser, da die Landgrafen die Bedeutung der Mineraquellen erkannt und die Entwicklung des Kurbades initiiert hatten. Kaiser Wilhelm II. finanzierte nicht nur das Denkmal, er bestimmte auch sein Aussehen und seinen Standort. Auf der Vorderseite ist Landgraf Friedrich II. (1633-1708), der erste bedeutende Landgraf, abgebildet. Auf der Rückseite Ferdinand, der letzte Landgraf, mit dessen Tod 1866 das Geschlecht in männlicher Linie erlosch. Das auf den Stufen des Denkmals befindliche Bronzearrangement aus Standarte, Eichenlaub und Wappenschild weist auf die militärischen Laufbahnen der Landgrafen hin, die fast alle in den Diensten anderer Mächte standen.

Adresse
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Denkmäler in Bad Homburg v. d. Höhe