Die achte Ausgabe der Bad Homburg Conferences beschäftigt sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere Zukunft formt. Dabei diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis sowohl über die Frage, wie der Einsatz von KI konkret verschiedene gesellschaftliche Bereiche (Arbeitswelt, Rechtssystem, Medizin, Bildung, Politik und Kunst) verändert, als auch über die tiefergehende philosophische Frage, inwiefern KI-generierte Aussagen und Prognosen die Zukunft von Individuen und Gesellschaft bestimmen. Der Münchener Soziologe Armin Nassehi wird am 20. September um 17 Uhr die erste Keynote der Konferenz halten. Weitere Keynotes von der Philosophin Stefania Centrone (TU München) und dem Informatiker Kristian Kersting (TU Darmstadt) folgen am zweiten Konferenztag. Zu den Vorträgen und Podiumsdiskussionen sind alle Bürger:innen eingeladen, die Interesse an einer kritischen Auseinandersetzung mit einem der großen Themen unserer Zeit haben.
Geplant wird die diesjährige Konferenz in Kooperation mit dem Center for Critical Computational Studies (C3S) an der Goethe-Universität.
Weitere Informationen: www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de