Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Kasperl und die gestohlenen Bratwürste | © Kasperl Kompanie
06.04.25 | Kinder

Kasperl und die gestohlenen Bratwürste

Eine spannende Kasperlgeschichte für Kinder ab 3 Jahren
Kostet Eintritt

Eine ganz ursprüngliche Kaspergeschichte. Ganz einfach, aber turbulent. Für Kinder ab 3 Jahren.

Was wünscht sich Kasperls bester Freund Seppel zum Geburtstag? Keine Torte, kein Legospielzeug. Er wünscht sich Bratwürste. Ganz viele. Nur für sich. Und die bekommt er auch. Fast.

Denn die Grossmutter hat die heiße Eisenpfanne mit den Bratwürsten zum Abkühlen aufs Fensterbrett vor dem Küchenfenster gestellt.

Und während Kasperl und Seppel auf der Wiese vor Großmutters Haus Nachlaufen spielen, schleicht sich, - vom Bratwurstduft magisch angezogen -, der Räuber Klaumichel hinter dem Haus zum Küchenfester und stiehlt die Würste zusammen mit der Pfanne. Und das an Seppels Geburtstag! Seppel ist sehr traurig.

Aber Kasperl und den Kindern fällt da eine List ein: Sie locken den Räuber ins Haus. Zu Großmutters großer Truhe. Dort glaubt der Räuber das Sparschwein der Grossmutter zu finden. Er bückt sich, schaut in die Truhe und schon haben Kasperl und Seppel ihn in die Truhe gestoßen.

Der Wachtmeister wir geholt. Der verhaftet den Räuber. Der wiederum entkommt. Wer fängt ihn ein und bringt ihn ins Gefängnis?  Der Kasperl mit lautstarker Unterstützung der Kinder.

Zu guter Letzt holt Kasperl aus der Räuberhöhle die Bratpfanne. Seppel bekommt doch noch sein Geburtstagsessen: Pfannkuchen.

Die Bratwürste hat der Räuber bereits mit größtem Genuss verspeist.

(Anfahrt zum kostenfreien Parkplatz der Villa Wertheimber über den Mariannenweg) 

Datum

Sonntag, 06.04.25 -

Beginn um 14:00 Uhr

Ende um 15:00 Uhr

Termin speichern
Eintritt

Kinder 9 Euro, Erwachsene 11 Euro

Tickets im Verkauf 
bei Tourist Info im Kurhaus
Tel. 06172- 178 3710

 

Kontakt
Adresse
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg
Weitere Termine
Veranstalter
Kasperl-Kompanie
Katarina D'Antoni & Otto Mayr
Am Seeberg 24
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Tel.: 06172/80 67 230, 0177 / 357 00 22info@Kasperl-Kompanie.dehttp://www.kasperl-kompanie.de
Veranstaltungsort

Villa Wertheimber

1898 erwarben der Frankfurter Bankier Julius Wertheimber und seine Frau Ketty den Gustavsgarten und ließen durch den Architekten Franz von Hoven eine prächtige Sommerfrische-Villa im Stil der Neorenaissance errichten. Die Familie Wertheimber gehörte in Bad Homburg zum Kreis der Honoratioren. Im Dritten Reich musste die Tochter des Ehepaars Wertheimber, Juliane Krahmer, das Anwesen unter Preis veräußern. Sie emigrierte nach Frankreich und starb 1940 nahe Paris. In den 1940er Jahren war kurzzeitig die Marinemusikschule Frankfurt in der Villa untergebracht, 1947 richtete der Verein Hirnverletzenheim eine Klinik darin ein. Nach einem mehrjährigen Restitutionsprozess wurde das Anwesen an die Erben von Juliane Krahmer zurückgegeben, die es der Bundesrepublik verkauften. Das Hirnverletztenheim wurde im Laufe der Jahre um Therapie- und Bettenbauten erweitert und zu einer namhaften Neurologischen Klinik ausgebaut. 2004 schloss die Klinik ihre Pforten. Im April 2011 erwarb die Stadt Bad Homburg das Anwesen. Heute befindet sich in der Villa das Stadtarchiv, das in einem Anbau das "Gedächtnis der Stadt" verwahrt. Urkunden, Akten, Bücher, Karten, Pläne, Fotos, Postkarten, Schallplatten, Filme und vieles mehr kann man zu festen Öffnungszeiten im Lesesaal einsehen. Vorträge, Führungen und Stöbertage ergänzen das Angebot zur Bad Homburger Stadtgeschichte auf vielfältige Art und Weise . Im Obergeschoss der Villa befindet sich die „Hölderlin-Wohnung“, in der Schriftsteller*innen und Forscher*innen auf Einladung der Stadt Bad Homburg kostenfrei wohnen können.

Adresse
Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg

Umgebung