Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Geschichte am Wegesrand
27.04.24 | Führungen / Wanderungen

Geschichte am Wegesrand

Auf alten Pfaden und Wegen zum „Dach des Taunus“

Ortsgeschichtliche Wanderung mit Andreas Mengel

Treffpunkt: Gotisches Haus, Waldseite

Streckenverlauf: Gotisches Haus – Elisabethenschneise – Senderschneise – Kleinkastell Altes Jagdhaus – Taunusklub-Ehrenmale – Großer Feldberg – Viermärker – Ferdinandsweg – Gotisches Haus
Tourencharakter: Ausgedehnte, abwechslungsreiche Waldwanderung (mittelschwer) mit zahlreichen Fernblicken
Länge: 22 km, Dauer: ganztägig
Höhenmeter: ca. 600 m

Die Frühjahrswanderung des Stadtarchivs führt vom Gotischen Haus zum Großen Feldberg – mit 881 m die höchste Erhebung des Taunus. Auf dem Gipfel erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Führung über das Plateau (Türme, Gasthäuser, Feldbergfeste Brunhildisfelsen). Unterwegs gibt es zudem Erläuterungen zu Relikten aus der Römerzeit sowie wissenswerte Informationen zu Wegen, Bachläufen, Naturdenkmalen und anderen am Wegesrand liegenden Zeugnissen der Vergangenheit.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist wie immer kostenfrei, eine vorherige Anmeldung unter der angegebenen Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse (Stadtarchiv) aus organisatorischen Gründen und wegen der dieses Mal begrenzten Teilnehmerzahl jedoch erforderlich. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Für die vorgesehenen Pausen sollten eine kleine Rucksackverpflegung und ausreichende Trinkvorräte bereitgehalten werden. Die Rückkehr am Gotischen Haus erfolgt gegen 18:00 Uhr.

 

Datum

Samstag, 27.04.24 -

Beginn um 09:00 Uhr

Ende um 18:00 Uhr

Termin speichern
Kontakt
Adresse
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Veranstalter
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg

Veranstaltungsort
Gotisches Haus

Das Gotische Haus ist ein 1823 im Auftrag der Landgräfin Elizabeth für ihren Mann, Landgraf Friedrich VI. Joseph, errichtetes Jagdschlösschen am Großen Tannenwald. Es hat, nach dem Tod des Landgrafen im Jahr 1829, seine Funktion nie aufnehmen können und diente fortan den unterschiedlichsten Zwecken. Seine Architektur wurde mehrfach der sich ändernden Nutzung angepasst, bis es nach einem Brand im Inneren völlig zerstört wurde. Nach einer ersten Sanierung in den 1980er Jahren wurde es im Äußeren der ursprünglichen Form weitestgehend angeglichen. Im Inneren hatte das Feuer alles zerstört. Ein mehrgeschossiger Beton- und Mauerbau ersetzte die einstig eingeschossigen Räumlichkeiten, die in viele gesonderten Räume unterteilt wurden.

1985 zog hier das 1916 gegründete Städtische historische Museum ein. Im Mittelpunkt seiner Präsentationen standen die Sammlungen zur Stadt- und Landesgeschichte Hessen-Homburgs sowie die Exponate der Kur- und Kulturgeschichte der Stadt Bad Homburg. Sonderbereiche waren ein Münzkabinett, die „Marienbader Stube“ und das sogenannte „Hutmuseum“.  

2020 wurde mit einer erneuten Sanierung des Gotischen Hauses begonnen. Es wurde mit einem zusätzlichen Treppenhaus ausgestattet, technisch auf den neuesten Stand gebracht und klimaneutral gemacht.

Während der Sanierung blieben 40 000 Objekte der Sammlung vorübergehend im „Schaudepot im Horex Museum“ Interessierten jederzeit zugänglich. Bis dahin wurden im 2012 eröffneten Horex Museum die industriegeschichtlichen Objekte unserer Sammlung, insbesondere zur Mobilitätsgeschichte, ausgestellt.  

Die Sanierung des Gotischen Hauses geht zu Ende. 2025 wird das Museum wiedereröffnet. Seine Fassade zeigt sich in der historischen Formensprache der im 19. JahrhundertTudor-Gotik, einzigartig auf dem europäischen Festland, dessen „Gotische Häuser“ in englischen Landschaftsgärten (s. Puschkin, Pulawy oder das Gartenreich Dessau-Wörlitz) die Architektur der deutschen Gotik, teils mit anderen Stilen kombiniert, zitieren.

Damit entspricht die Fassadengestaltung unseres Gotischen Hauses und die Wegeführung wieder den ursprünglichen Plänen der Landgräfin Elizabeth. Sein Inneres bleibt ein funktionaler Bau dessen neueste Museumstechnik helfen wird, die kostbaren und oft sehr fragilen Objekte, ausgeführt in unterschiedlichsten Materialien, auch für künftige Generationen zu erhalten.  

Alle Sammlungsbereiche werden nach der Eröffnung des Museums Gotisches Haus, in regelmäßig wechselnden Präsentationsformen, ausgestellt. Sonderausstellungen werden die einzelnen Sammlungsgebiete vertiefend darstellen.

Umgebung