Pressemeldungen
26.07.2022
„Wenn die Quellen sprudeln“: Seminarangebot zum historischen Arbeiten
Bad Homburg v. d. Höhe. Die aktuellen Ausstellungen zum 400-jährigen Gründungsjubiläum der Landgrafschaft Hessen-Homburg zeigen auf, welche Erkenntnisse aus schriftlichen Dokumenten der Vergangenheit gewonnen werden können, wenn man sich der Methoden der Historischen Hilfswissenschaften (Urkundenlehre, Chronologie, Siegel- und Wappenkunde) bedient. Auch historische Laien können mithilfe dieser Instrumentarien so manche Quelle zum Sprudeln bringen.
Wie das geht und welche Hilfsmittel wie zu benutzen sind, können Interessierte in einer Einführung in das historische Arbeiten erlernen. Das Stadtarchiv bietet hierzu das Seminar „Wenn die Quellen sprudeln“ mit der Historikerin Dr. Claudia Heimann am Samstag, 13. August 2022, von 14 bis 18 Uhr im Dorischen Tempel im Gustavsgarten an.
Für eine Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Sonntag, 7. August 2022, unter stadtarchiv@bad-homburg.de oder (06172) 100-4140 erforderlich.
Ausstellungen zum Jubiläumsjahr:
Die Ausstellung „Die Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg im Jahr 1622“ ist bis zum 14. August 2022 in der Villa Wertheimber zu sehen. Führungen mit Kuratorin Dr. Astrid Krüger, Leiterin des Stadtarchivs Bad Homburg, werden angeboten: 03.08., 06.08., 07.08. u. 10.08.2022, jeweils um 15 Uhr (Dauer: 1 Stunde).
Bis zum 30.12.2022 kann die Ausstellung „Porträts der Landgrafen und Landgräfinnen“ in den Sammlungen des Stadtarchivs Bad Homburg (Villa Wertheimber, 1. Obergeschoss, Archivflur) besichtigt werden. Führungen mit Kuratorin Beate Datzkow-Neider gibt es zu folgenden Terminen: 30.07., 31.07., 04.08. u. 11.08.2022, jeweils um 15 Uhr (Dauer: 1 Stunde).
Die Ausstellung „Patmos. Dem Landgrafen von Homburg“ (Hölderlin-Kabinett der Villa Wertheimber) ist bis zum 31. Oktober 2022 geöffnet.
Öffnungszeiten der Ausstellungen bis einschließlich 14. August 2022: Di, Do-So: 11-17 Uhr; Mi 14-19 Uhr, Mo geschlossen. Der Eintritt zu den Ausstellungen und den Führungen ist kostenfrei.
Für eine Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Sonntag, 7. August 2022, unter stadtarchiv@bad-homburg.de oder (06172) 100-4140 erforderlich.
Ausstellungen zum Jubiläumsjahr:
Die Ausstellung „Die Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg im Jahr 1622“ ist bis zum 14. August 2022 in der Villa Wertheimber zu sehen. Führungen mit Kuratorin Dr. Astrid Krüger, Leiterin des Stadtarchivs Bad Homburg, werden angeboten: 03.08., 06.08., 07.08. u. 10.08.2022, jeweils um 15 Uhr (Dauer: 1 Stunde).
Bis zum 30.12.2022 kann die Ausstellung „Porträts der Landgrafen und Landgräfinnen“ in den Sammlungen des Stadtarchivs Bad Homburg (Villa Wertheimber, 1. Obergeschoss, Archivflur) besichtigt werden. Führungen mit Kuratorin Beate Datzkow-Neider gibt es zu folgenden Terminen: 30.07., 31.07., 04.08. u. 11.08.2022, jeweils um 15 Uhr (Dauer: 1 Stunde).
Die Ausstellung „Patmos. Dem Landgrafen von Homburg“ (Hölderlin-Kabinett der Villa Wertheimber) ist bis zum 31. Oktober 2022 geöffnet.
Öffnungszeiten der Ausstellungen bis einschließlich 14. August 2022: Di, Do-So: 11-17 Uhr; Mi 14-19 Uhr, Mo geschlossen. Der Eintritt zu den Ausstellungen und den Führungen ist kostenfrei.