Rund um die Brunnenallee
Geschichte nach oben
Aktuelle Situation nach oben
Auf der Grundlage des Parkpflegewerks wurden in den letzten Jahren einige Bereiche umgestaltet. 2012 konnten im Rahmen der umfassenden Sanierung der Orangerie das Mosaikpflaster in der Brunnenallee ergänzt und die Lindenallee am Musikpavillon neu gepflanzt werden. Die kleine Szenerie mit dem Froschkönig-Teich aus den 1930er Jahren an der Südseite der Orangerie wurde 2014 wiederhergestellt.
Auch die Achse „Augustaallee - Elisabethenbrunnen - Achziger-Denkmal“ und das Umfeld des Auguste Viktoria Brunnens entsprechen heute wieder dem Erscheinungsbild ihrer Entstehungszeit.
Ziele nach oben
Die denkmalgeschützten Zeugnisse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sind zu erhalten. Gleiches gilt für das Areal der Stadtgärtnerei an der Augustaallee. Ein Schwerpunkt liegt in der Pflege und Entwicklung der Gehölze. Dabei sollen Wiesenräume, die durch jüngere Gehölzriegel und Einbauten zergliedert sind, sukzessive wieder geöffnet werden.
Angestrebt werden auch:
- die Regeneration des Parkeingangs Brunnenallee/Kisseleffstraße
- die Reaktivierung der Szenerie am Ludwigsbrunnen
- die Gestaltung des Schmuckplatzes am Kaiser-Wilhelms-Bad nach Philipp Siesmayer
- die Anbindung der nördlichen Parkpartien mit Blindengarten und Thai Sala im Salzgrund mit Reaktivierung der Gestaltung an der Louisenquelle
- die vollständige Ergänzung des Rosengartens
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-6713
- E-Mail:
- thomas.wenzlerbad-homburgde
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-6714
- E-Mail:
- johanna.veldenbad-homburgde