Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr im Stadtteil Kirdorf besteht seit 1887. Vorausgegangen waren einige schwere Brände. Keine sieben Jahre später wurde der Spielmannszug gegründet, der bis heute gleichermaßen aktiv und beliebt ist.
Die Freiwillige Feuerwehr in Dornholzhausen formierte sich 1922. Der Löschkarren, den die damals noch eigenständige Gemeinde den Einsatzkräften zur Verfügung stellte, steht heute im Feuerwehrmuseum in Fulda. Die Brandbekämpfer mussten sich allerdings bis 1957 gedulden, bis sie ein eigenes Fahrzeug zur Verfügung gestellt bekamen.
In Gonzenheim führte 1899 ein Großbrand, der seinen Ursprung in einer Scheune hatte, zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Schon damals galt die sprichwörtliche Kameradschaft der Brandbekämpfer: Mit den Kollegen benachbarter Städte gelang es, größeren Schaden zu verhindern. 1900 wurde dann die Wehr gegründet.
Vergleichsweise jung ist die Freiwillige Feuerwehr in Ober-Erlenbach: Sie wurde 1949 gegründet. Zuvor wurden grundsätzlich alle Einwohner in die Pflicht genommen. Nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr teilte sie sich die Aufgaben noch mit einer Pflichtfeuerwehr.
In Ober-Eschbach gibt es die Freiwillige Feuerwehr seit 1941.